Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Lisa Paus: Von einer väterfreundlichen Personalpolitik profitieren alle

Eine neue Studie belegt, dass Vätern eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig ist - dafür wären viele sogar bereit, den Arbeitsplatz zu wechseln. Die Studie wurde von der Prognos AG im Auftrag des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" durchgeführt.

Die Studie "Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?" hat ergeben, dass eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter ein sehr wichtiges Anliegen ist. Deutlich wird das besonders durch die Bereitschaft der Väter, ihre Arbeitsstelle zugunsten ihrer Familien zu wechseln. Die Studie wurde von der Prognos AG im Auftrag des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" durchgeführt. Sie basiert auf zwei repräsentativen Befragungen von 600 Personalverantwortlichen und Geschäftsführungen sowie von 1000 erwerbstätigen Vätern mit minderjährigen Kindern.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus: "Wer sich nicht um die Wünsche der Väter kümmert, geht das Risiko ein, sie zu verlieren. Die Studie zeigt eindrücklich, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Väter im eigenen Interesse mehr unterstützen müssen, wenn sie sie im Betrieb halten wollen. Von einer väterfreundlichen Personalpolitik profitieren alle: die Mutter, die mit dem Kind entlastet wird, die Partnerschaft, weil Aufgaben zu Hause geteilt werden, die Kinder, die mehr Zeit mit ihren Vätern haben - und die Wirtschaft, denn Mütter können mehr arbeiten, wenn Väter mehr Verantwortung in der Familie übernehmen. Auch die Politik wird ihren Beitrag leisten: Wir planen im kommenden Jahr die Weichen dafür zu stellen, dass Partnerinnen und Partner künftig nach der Geburt ihres Kindes eine zweiwöchige vergütete Partnerfreistellung bekommen können."

Unternehmen überschätzen ihre Väterfreundlichkeit
Rund 450.000 Väter in Deutschland haben laut der Studie schon einmal den Arbeitsplatz zugunsten einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewechselt. Und mehr als 1,7 Millionen Väter denken darüber häufig oder zumindest manchmal nach. Diese hohe Wechselbereitschaft ist gerade in den aktuellen Zeiten des Fachkräftemangels ein großes Unternehmensrisiko.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die unterschiedliche Einschätzung der Väterfreundlichkeit von Unternehmen und berufs­tätigen Vätern. Väter bewerten ihre Unternehmen deutlich seltener als sehr väterfreundlich, als die Unternehmens­verantwort­lichen selbst es tun: Demnach bewerten nur 38 Prozent der befragten Väter ihre Arbeitsplätze als sehr familienfreundlich, woge­gen 63 Prozent der befragten Personalverantwortlichen die eigenen Unternehmen so einschätzen würden. Das entsprechen­de Angebot ist zwar gut aufgestellt, jedoch ist betriebliche Väterfreundlichkeit nur wirksam, wenn Personalmaß­nahmen in eine väter­bewusste Unternehmenskultur eingebettet werden und die Anliegen der Väter von Führungskräften thematisiert und ernst genommen werden.

Väterfreundlichkeit in Unternehmen stärken
Entsprechend lautet die Empfehlung des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" an die Unternehmen in Deutschland, ihre Väterfreundlichkeit im eigenen Interesse zu stärken. Nur so kann die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen mit Blick auf den gesellschaftlichen und demografischen Wandel gesichert werden. Eine familienfreundliche Personalpolitik bietet demnach auch einen deutlichen Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt.

Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie"
Mit dem Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" setzt sich das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit den Spitzen­verbänden der deutschen Wirtschaft und den Gewerkschaften für eine familienfreundliche Arbeitswelt ein. Das Programm unter­stützt Unternehmen außerdem bei der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik.

Externe Links

Weitere Informationen

Zitiert nach einer Meldung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 19.12.2022