Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Internationale Männergesundheitswoche

Ran an die Pfunde, Männer! Adipositas und Prävention von Adipositas
Todesursache Nummer 1 bei Männern ab 45 Jahren in Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese wiederum treten sehr häufig als Folge von Übergewicht und Adipositas auf. Ein übergewichtiger Mann wird jedoch noch immer gerne als 'stattlich' bezeichnet, was ja eher positiv besetzt ist und die gesundheitlichen Risiken gerade der männlichen Adipositas herunterspielt", stellt Prof. Dr. med. Till Hasenberg, Leiter Helios Adipositaszentrum West in Oberhausen, fest. Daher nimmt die Stiftung Männergesundheit in Kooperation mit dem Adipositas Verband Deutschland e.V. die Internationale Männergesundheitswoche zum Anlass, auf diese Problematik hinzuweisen und über Adipositas und Prävention von Adipositas aufzuklären.

Der Eröffnungsvortrag findet am Montag, den 10. Juni 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr als Zoom-Meeting statt. Für die Teilnahme am Eröffnungsvortrag, melden Sie sich einfach per E-Mail bei Juliane Rahl (rahl(at)stiftung-maennergesundheit.de) an. Sie erhalten dann den Zugangslink.

Den Social Media Themenplan finden Sie hier.

Die Broschüre "Übergewicht" aus der Wissensreihe Männergesundheit können Sie im BZgA-Shop kostenfrei bestellen. Zur Broschüre