Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis: Migration und Gesundheit

Die Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Im Besonderen diskutieren wir Herausforderungen sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft.

In dieser Veranstaltung vermitteln Prof. Dr. Christiane Falge und Dr. Silke Betscher den Community Forscher*innen-Ansatz im Kontext von Migration und Gesundheit. In einem 2-stündigen Theorie-Teil wird auf die Zusammenhänge von Migration, Rassismus und Gesundheit eingegangen. 

Anschließend wird aufgezeigt, wie schwer erreichbare Zielgruppen adressiert werden können, indem sie in die Wissensproduktion und Bedarfserhebung zu gesundheitsrelevanten Themen einbezogen werden. Hierzu wird als Praxisbeispiel das Stadtteillabor in Bochum vorgestellt. 

Im Anschluss an den eher theoretisch orientierten ersten Teil, wird im zweiten Teil der Dialogreihe ein Austausch mit den Community-Forscher*innen ermöglicht. Die Erfahrungen der Community-Forscher*innen in ihren Lebenswelten spielen hier eine zentrale Rolle. Zudem gibt es die Möglichkeit, auf unterschiedliche lokale Erfahrungen, Bedarfe der Teilnehmer*innen und Möglichkeiten der Umsetzung von Community-Forschung vor Ort einzugehen. 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, kommunale Akteure, Kooperationspartner und Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Sport und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.

Weitere Informationen und Anmeldung