Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Fachtag thematisiert nachhaltige Männlichkeit

"Nachhaltige Männlichkeit - Was ist das?" - diese Frage stellte am 15. Mai der jährliche Fachtag und politische Jahresempfang des Bundes­forums Männer. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Jungen-, Männer- und Väterorganisationen, aus der Politik sowie Fachleute und gleichstellungspolitisch Interessierte. Gemeinsam diskutierten sie unter anderem, welche Rolle die Kategorien Geschlecht und Männlich­keit bei der Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (VN) spielen.

Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus: "Nur wenn wir Männerpolitik als integralen Bestandteil von Gleichstellung begreifen, können wir eine wirklich gerechte Gesellschaft gestalten. Dazu gehört auch, mehr Männern ein selbstbestimmtes Leben frei von einengenden Rollen­bildern zu ermöglichen. Denn Männlichkeit und Rollenbilder sind im Wandel: hin zu fürsorglichen Vätern, einer klischeefreien Berufswahl und einer gleichberechtigten Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir wollen die Rahmenbedingungen schaffen und verbessern, damit Jungen und Mädchen die gleichen Chancen auf eine berufliche Karriere und auf die Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit haben. Das Bundes­forum Männer ist für uns dabei ein langjähriger und verlässlicher Partner, der sich für eine gleichstellungsorientierte Männerpolitik einsetzt."

Negative Männlichkeitsnormen überwinden
Die Vereinten Nationen haben sich mit der Agenda 2030 zu 17 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, die ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen vereinen. In diesem Zusammenhang kommen häufig auch negative Männlichkeitsnormen und klimaschädliche Lebens- und Verhaltensweisen von Männern in den Fokus. Dazu gehört zum Beispiel, von sich selbst mehr zu verlangen, als man leisten kann und auch von anderen mehr einzufordern, als sie geben können. Nachhaltig bedeutet dagegen, nur so viel zu verbrauchen, wie man verkraften kann, ohne Schaden zu nehmen - in der Natur wie in der Gesellschaft. 

Der Fachtag beschäftigte sich mit der Frage, welche Unterstützung Jungen und Männer brauchen, um diese schädlichen Männlichkeits­nor­men zu überwinden und positive Alternativkonzepte in ihr Leben zu integrieren. Ein wichtiger Schritt ist die Stärkung der gleichstellungs­orientierten Männerpolitik einerseits und der Männerberatung und Männerarbeit andererseits. Dazu gehört es, dass Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit und zur Entlastung von Familien geschaffen werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Abbau von Rollenstereotypen und der Ausbau von Beratungsangeboten für Jungen und Männer.

Das Bundesforum Männer
Das Bundesforum Männer ist eine vom Bundesgleichstellungsministerium geförderte Nichtregierungsorganisation, die geschlechter­poli­tische Arbeit leistet und sich für die Belange von Jungen, Männern und Vätern einsetzt. Kernaufgaben sind die politische Interessen­ver­tretung und die fachliche Vernetzung. Dazu veranstaltet das Bundesforum Fachtagungen und vernetzt Organisationen, die deutschlandweit geschlechterpolitische Arbeit für Jungen, Männer und Väter leisten. Darüber hinaus betreibt der Dachverband auch das Männerbera­tungs­netz - eine Website mit Beratungsangeboten, die auf die Anliegen und Konfliktsituationen von Jungen, Männern und Vätern spezialisiert sind.

Zitiert nach einer Meldung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 16.05.2024