Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

ERNÄHRUNG 2022 - MEDIZIN FÜRS LEBEN

Es ist uns eine große Freude, Sie zum Kongress ERNÄHRUNG 2022 einladen zu dürfen. Der langen pandemiebedingten Durststrecke fiel auch unser Kongress 2020 zum Opfer. Deshalb ist ERNÄHRUNG 2022 für uns von ganz besonderer Bedeutung und wir freuen uns sehr, endlich wieder persönlich zusammen kommen zu können, uns auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen und Ansätze zu entwickeln.

Die Teilnahme am Kongress ERNÄHRUNG 2022 bietet neben der lang ersehnten Möglichkeit zum persönlichen Austausch, die Gelegenheit, sich zum Thema Ernährung sowie zum Stand der Wissenschaft im ernährungsmedizinischen Bereich „upzudaten“ und einen Überblick zu den derzeitigen „Hot Topics“ zu bekommen.

Dem Stellenwert von Ernährung in der Prävention und dem Potential einer Ernährungstherapie bei der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen tragen wir mit einem spannenden Programm Rechnung. Spezialist/innen aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen stellen ihre neuen Forschungsergebnisse vor und bieten die Gelegenheit zur Diskussion und zum persönlichen Gespräch. Aber auch die praktische Umsetzung der Erkenntnisse wird nicht zu kurz kommen. Sie können einzelne Themen in Übersichtsvorträgen, Workshops oder LLL-Kursen vertiefen.

Im Fokus stehen beim Kongress ERNÄHRUNG 2022 die Gastroenterologie (im Kindes- und Erwachsenenalter) und die Pädiatrie. Hierbei ist die Frühkindliche Ernährung mit den heute bekannten Programmierungseffekten von besonderem Interesse. Sie können dauerhafte Auswirkungen auf den Stoffwechsel aller weiteren Lebensphasen haben und die zukünftige Gesundheit sowie die Entwicklung von Erkrankungen im Erwachsenenalter signifikant beeinflussen. Dieses Gebiet ist ein bislang zu wenig beachtetes Bindeglied zwischen der Prägung in Kindheit und Entwicklung bis hin zu den ernährungsbedingten Erkrankungen und Problemen des Erwachsenenalters.

Mit unserem Kongressprogramm machen wir auch deutlich, dass Ernährung und Ernährungstherapie interdisziplinär sind. Erfolgreiche Ernährungsintervention und ernährungsmedizinische Betreuung brauchen ein Team mit medizinischen, pflegerischen und Ernährungsfachkräften – und sind ein klassisches Beispiel für intersektorale und vor allen Dingen multiprofessionelle Kooperation. Der Kongress richtet sich deshalb an Ärzt/innen, Ernährungsmediziner/innen, Oecotropholog/innen, Ernährungswissenschaftler/innen, Diätassistent/innen, Pflegefachkräfte und andere verantwortliche Mitspieler/innen in unserem Gesundheitssystem.

Wir laden Sie herzlich ein zu dieser gemeinsamen Plattform in Bremen. Erleben Sie die 21. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) gemeinsam mit dem AKE und der GESKES, die Jahrestagung des BerufsVerbandes Oecotrophologie e. V. (VDOE) und die 23. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V. (BDEM), die parallel stattfinden.

Nehmen Sie teil an wissenschaftlichen Vorträgen und Posterpräsentationen aus der Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin, Diätetik und Lebensmittelwissenschaft. Ob Etablierte oder Nachwuchs – pflegen und bauen Sie Ihr fachliches Netzwerk in dieser breit aufgestellten Community auf.

Wir freuen uns auf einen lebendigen und interdisziplinären Austausch mit Ihnen!

Mit herzlichen Grüßen – bleiben Sie uns gewogen und vor allem gesund und zuversichtlich!
Ihr Kongresspräsidium

Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum Kongress ERNÄHRUNG 2022.
Hinweis: Die Veranstaltung findet im „2Gplus-Modell“ statt.
Zur Anmeldung

Kontakt

Severine Weinz
Sachsenstraße 6
20097 Hamburg
+49 40 32 50 92 57

ernaehrung@interplan.de