Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Auftakt-Workshop zur Entwicklung einer nationalen Männergesundheitsstrategie

Am 13. April fand auf Einladung des Netzwerks Jungen- und Männergesundheit, des Bundesforums Männer und der Stiftung Männergesundheit unter dem Motto „Auf zu einer Männergesundheitsstrategie!“ ein Onlineworkshop mit ausgewählten Expertinnen und Experten statt. Die Moderationen des Workshops übernahmen Gunter Neubauer (Netzwerk Jungen- und Männergesundheit) und Thomas Altgeld (Bundesforum Männer).

Ein Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit sowie der Stiftung Männergesundheit boten zunächst einen Überblick zum Status quo. In anschließenden Arbeitsgruppen vertieften die Teilnehmenden Aspekte der psychischen Gesundheit von Männern in den Bereichen Gesundheitsbildung, Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung, Aus- und Fortbildung für Gesundheits- und Bildungsberufe sowie Forschung. Zudem wurden erste Ideen für eine Männergesundheitsstrategie in Deutschland gesammelt und diesbezügliche Erkenntnisse aus dem internationalen Raum diskutiert.

Für die weitere Zusammenarbeit wurde unter anderem vereinbart, weitere Schnittstellen zum Beispiel in Gleichstellung-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik zu betrachten.

Eine Zusammenfassung des Workshops finden Sie hier


Quelle: Meldung des Netzwerks Jungen- und Männergesundheit vom 21.04.2021