Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen im Fokus

Im November 2022 richtete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Tagung "Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen in Deutschland: Auswertungen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung im Fokus" aus. Im Mittelpunkt standen Forschungsergebnisse aus dem Themenfeld "Arbeit und Gesundheit", basierend auf der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. Nun hat die BAuA die Tagungsinhalte in einem Bericht veröffentlicht.

Auf dem Programm der zweitätigen Veranstaltung standen Vorträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen, die Einblicke in ihre Forschung zum Thema Arbeit und Gesundheit gaben. Präsentiert und diskutiert wurden Themen aus den Bereichen "Digitalisierung", "Arbeitsbelastung im Kontext von Gesundheit und Wohlbefinden", "Spezifische Beschäftigtengruppen" sowie "Prävention und Rehabilitation". Der Tagungsband enthält Zusammenfassungen dieser Vorträge. Die Beiträge folgen dabei dem Tagungsprogramm.

Alle sechs Jahre führt die Bundesanstalt zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Befragung von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland durch. Im Fokus der Studie stehen Fragen zum Arbeitsplatz sowie zur Beanspruchung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dadurch können nicht nur die Arbeitsbedingungen von verschiedenen Beschäftigtengruppen dargestellt werden, sondern auch die Veränderungen der Arbeitswelt anhand der verschiedenen Befragungswellen sichtbar gemacht werden. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024, die bereits die achte Welle der Befragung sein wird. 

Der Tagungsband "Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen in Deutschland: Auswertungen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung im Fokus" kann im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen als PDF heruntergeladen werden.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der BAuA vom 16.06.2023.