Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e. V.

„Schlafmedizin hautnah“ ist das Motto der 30. Jahrestagung der DGSM. Das bedeutet dicht dran am Thema, Forschung erlebbar und hoffentlich wieder persönlich erfahrbar. Wir freuen uns darauf, Ihnen hier bald wieder aktuelle Presseinformationen zum Thema Schlaf präsentieren zu können.

Bis dahin informieren Sie sich gern in den spannenden Pressemeldungen zur Jahrestagung 2021 mit dem Thema „Schlaf und Psyche“:

"Alles, was unser Leben unsicher macht, stört auch unseren Schlaf"
Im Interview räumt Kongresspräsident Prof. Dieter Riemann mit Schlafmythen auf, erklärt warum es so wichtig ist, dass man auf seinen Schlaf achtet und wieso jeden eine psychische Krise treffen kann.

"Wie verträgt sich unser moderner Lebensstil mit dem Schlaf?"
Vier junge Schlafforscherinnen aus der Schweiz und den USA stellen Studien vor, die sich unter anderem mit dem Konsum von sozialen Medien und Netflix-Serien beschäftigen.

"Klarträume: Bewusstseinsforschung im Schlaf"
Träum ich oder bin ich wach – wer hat sich diese Frage nicht schon einmal gestellt? Wenn beides zusammenfließt, spricht man von einem Klartraum. Dieser Bewusstseinszustand ermöglicht das Beeinflussen der Traumhandlung.

"Die Insomnie ist eine der häufigsten Störungen weltweit"
Etwa 5-10 Prozent der Deutschen haben Schwierigkeiten mit dem abendlichen Einschlafen und/oder dem nächtlichen Durchschlafen. Schlafmediziner sprechen dann von einer Insomnie. Die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie gibt Betroffenen Verhaltensweisen an die Hand, durch die sie wieder Vertrauen in den eigenen Schlaf bekommen.

"Zunehmende Einschränkungen in der Versorgung"
Mit Sorge betrachtet die DGSM die zunehmenden Einschränkungen in der Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) sowie mit Ein- und Durchschlafstörungen. Bei beiden Erkrankungen handelt es sich um Volkskrankheiten mit starken Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen.

"Neue Leitlinie zu gesundheitlichen Aspekten von Nacht- und Schichtarbeit zielt auf Prävention ab und gibt Empfehlungen für die Praxis und zur Schichtplangestaltung"
Haben Schichtarbeiter*innen ein verändertes Risiko für Erkrankungen in diesen Bereichen im Vergleich zu Beschäftigten, die nicht in Schichtarbeit tätig sind? Und kann z.B. durch eine Reduktion von Nachtarbeit bzw. eines bestimmten Schichtsystems Gesundheitsprävention betrieben werden?

"Naht ein Fortschritt in der Depressionsbehandlung?"
Über ein Drittel der Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Schlafveränderungen können als Biomarker für Diagnosestellung und Therapieverlauf psychischer Erkrankungen genutzt werden.

Welche Rolle spielen Schlafstörungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Schlaf gilt als Risikofaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wissenschaft und Forschung beschreiben zunehmend die Wichtigkeit von Schlaf und zirkadianer Rhythmik für deren Entwicklung und unterstreichen die Notwendigkeit der Berücksichtigung dieser Phänomene in Diagnostik und Behandlung entwicklungsneurologischer und psychischer Störungen.

Weitere Infos und zur Anmeldung