Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

18. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

Ziel des Kongresses ist es, die mit HIV- und Hepatitispatienten arbeitenden Berufsgruppen mit dem der­zeitigen Wissens- und Forschungsstand und neuen Wegen der Behandlung vertraut zu machen. Wie in den vergangenen Jahren trägt die interdisziplinäre Themenauswahl und -bearbeitung diesem Ansatz Rechnung. Neben Ärztinnen und Ärzten und Psychologinnen und Psychologen werden auch Pflege­per­s­onal, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Juristinnen und Juristen und viele andere mit der Thematik HIV/AIDS und Hepatitis befasste Berufe zu Wort kommen.

Im Namen der Tagung spiegeln sich die gewachsene Bedeutung und die deutlich verbesserten Möglich­kei­ten der Hepatitis-Therapie wider. Neu hinzugekommen ist die verstärkte Berücksichtigung infektiologischer Fragestellungen.

In Workshops und Seminaren können sich die Teilnehmenden der 18. Münchner AIDS-und Hepatitistage sowohl mit den Grundlagen der AIDS- und Hepatitisforschung vertraut machen als auch ihr Wissen über das klinische Management in interaktiven Veranstaltungen vertiefen. Dabei wird ganz bewusst auf eine Gleichgewichtung zwischen somatischen und psychosozialen Aspekten Wert gelegt, um der klinischen Wirklichkeit zu entsprechen.

Neben Grundlagen, Klinik, Diagnostik und Therapie sowie psychosozialen Faktoren wird neuen und zeit­gemäßen Formen der Behandlung und Prävention große Aufmerksamkeit gewidmet. Zusätzlich zu den antiretroviralen Behandlungsstrategien und der Therapie opportunistischer Infektionen bzw. maligner Erkrankungen wird experimentellen Ansätzen breiter Raum zur Verfügung stehen.

München, der Ort der Veranstaltung, ermöglicht es, die hier in ganz besonders hohem Ausmaß vorhan­dene fachliche Kompetenz aller mit der Erkrankung betrauten Berufsgruppen einzubinden, zu nutzen und weiterzugeben. Selbstverständlich werden die Münchner AIDS- und Hepatitistage auch dieses Mal wieder über den Tellerrand schauen, z. B. auf die weiterhin zunehmenden STDs, die neuen Entwicklungen in der Infektiologie, die Erfahrungen aus der Flüchtlingsmedizin und diesmal als besonderen Schwerpunkt die aktuellen Entwicklungen bei der Verhinderung neuer Infektionen.

Als diesmal ganz neues Format wird es einen Science Slam zu hochaktuellen Streitfragen in der Infektio­logie sowie in der HIV- und HCV Medizin geben.

Wie immer ist die Prävention ein wichtiges Thema dieses Kongresses, nicht zuletzt in der Abschluss­ver­anstaltung PPTT – Preventive Prime Time Topics. Hier werden führende Forscher und Referenten zu neuen und effektiveren Wegen der Prävention Stellung nehmen.

Weitere Informationen