1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zu Thema

Leben in Moll: Mehr Menschen mit Depressionen

Jede*r Siebte betroffen - Rückfälle nehmen stark zu
Sind es die zahlreichen Krisen, zunehmender Stress und Druck in einer dauerbeschleunigten Leistungsgesellschaft, traumatische Erlebnisse, genetische Faktoren – oder alles zusammen? Fakt ist: Immer mehr Menschen leiden an Depressionen. Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind bundesweit mittlerweile 14,5 Prozent der Versicherten an einer depressiven Episode und/oder einer wiederkehrenden Depression erkrankt, also rund jede*r Siebte. Den größten Anteil an Betroffenen verzeichnet die KKH mit fast 17 Prozent in Baden-Würt­temberg, den geringsten mit rund 13 Prozent in Thüringen.

Besonders stark gestiegen ist der Anteil der Patient*innen, bei denen Depressionen immer wiederkehren: von 2012 auf 2022 bundesweit um 67 Prozent. Die größte Zunahme registriert die KKH hier mit rund 98 Prozent in Sachsen-Anhalt, die geringste mit 38 Prozent in Hamburg. Zwar erkranken deutlich weniger Versicherte an dieser Form der Depression als an einer depressiven Episode, also einer einzelnen depressi­ven Phase. Der starke Anstieg deutet aber darauf hin, dass zunehmend mehr Patient*innen Rückfälle erleiden. Bei einmaligen Episoden verzeichnet die KKH im Zehnjahresvergleich hingegen ein vergleichsweise geringes Plus von bundesweit rund 17 Prozent. Auch hier liegt Sachsen-Anhalt mit einem Anstieg von 51 Prozent vorn. Schlusslicht ist ebenfalls Hamburg. Hier gab es innerhalb von zehn Jahren keine nennenswerte Veränderung.

Eine Depression entwickelt sich häufig schleichend und ist nicht immer eindeutig erkennbar. Erste Anzeichen können Energiemangel, Lust­losigkeit und Reizbarkeit, eine niedergedrückte Stimmung sowie ein nachlassendes Interesse an sozialen Kontakten und Hobbys sein. Kommen Symptome wie Konzentrations- und Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Schmerzen ohne organische Ursache, ein negativer Blick auf die Zukunft, ein vermindertes Selbstwertgefühl oder dauerhafte Erschöpfung hinzu, sollten sich Betroffene Hilfe suchen. Bei einem Verdacht auf eine Depression führt der erste Weg zum Hausarzt. Er überweist dann an Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen. Die Krankheit entsteht meist aus dem Zusammenwirken mehrerer Ursachen. Neben genetischen und neurobiologischen Faktoren können auch trauma­tische Erlebnisse wie Gewalt und Missbrauch, Krisen wie Trennungen und Jobverlust sowie schwere Krankheiten eine Rolle spielen. Sind Patient*innen erst einmal von einer Depression betroffen, können solche Ereignisse einmal mehr zu einem schweren Krankheitsverlauf führen. Deshalb ist es umso wichtiger, rechtzeitig Hilfe zu suchen.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der KKH Kaufmännische Krankenkasse vom 15.11.2023

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

Dein Kopf voller Fragen?

Jeder kennt Tage, in denen alles grau in grau erscheint oder Situationen in denen die Belastungen des Alltags zu Schlaflosigkeit und Unwohl­sein führen. Diese „normalen“ Verstimmungen sind zu unter­scheiden von manifesten psychischen Erkrankungen, die medizinisch- therapeutisch behandelt werden müssen. Das Infoportal "Dein Kopf voller Fragen" liefert Hintergrundinformationen zu Angststörungen oder Depressionen und was bei Krisen zu tun ist.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Für Führungskräfte, Beschäftigte oder Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben sowie Betriebs- und Personalräte oder Fachkräfte für das BGM finden bei psyGA Praxisinstrumente und Handlungshilfen für eine starke psychische Gesundheit.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­platz zurückkehren sollen und vor allem, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Die Entscheidungs­hilfe möchte Sie dabei unterstützen, die für Sie richtige Entscheidung zu finden.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst systematisch, welche Strategien zur Bekämpfung der Stigma­ti­sierung seelischer Erkrankungen wirksam sind und welche Faktoren bei der Planung von Maß­nahmen berücksichtigt werden sollten.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patient sind.