1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Medikamente

Medikamentenmissbrauch am Arbeitsplatz

Neuesten Umfragen zufolge fühlen sich immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gestresst. In einer Zeit, in der neben Ausdauer, Auf­fassungs­gabe und Erinnerungs­vermögen auch Kreativität und Stress­resistenz gefragt sind, scheint die Akzeptanz erhöht, mit „Pillen“ diesem Leistungsanspruch näher zu kommen. Zumindest vermitteln dies oftmals die Medien. Allerdings nehmen laut Studien nur rund 2 Pro­zent der Be­schäftigten regel­mäßig Medikamente ein, um kognitive Fähig­keiten wie Denken, Merken, Lernen, Aufmerk­samkeit, Kreativität und geistige Anpassungs­fähig­keit einer­seits als auch ihr psychisches Wohl­befinden anderer­seits zu verbessern. Auch eine Studie unter Studierenden zeigt, dass es keine flächen­deckende Verbreitung der missbräuchlichen Einnahme von Medi­ka­menten zur Steigerung der geistigen Leistungs­fähigkeit gibt.

Pharmakologisches Neuroenhancement

Hirndoping (pharmakologischen Neuroenhancement oder auch cognitive enhancement) bezeichnet den Gebrauch von psychoaktiven Substanzen durch Gesunde. Erkrankungen, die die Einnahme solcher Medikamente erfordern würden (z. B. Narkolepsie/„Schlaffallsucht“), liegen dement­sprechend nicht vor. Diejenigen, die solche Mittel ein­neh­men, verbinden damit den Wunsch, die Verbesserung geistiger Leis­tungs­­fähig­keit wie bei­spielsweise Kreativität, Auffassungs­gabe und Erin­ne­rungs­vermögen zu erhöhen. Allerdings halten die Medikamente nicht das, was ihnen nach­ge­sagt wird. Insbesondere bei gesunden Menschen ist eine Wirkung der Leistungs­steigerung in der Regel nicht vorhanden. Bei Müdigkeit übertreffen die Medikamente kaum die Wirkung von Kaffee.

Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass der Mangel an nach­weisbaren Effekten dieser „cognitive enhancern“ in keiner Relation zu den potenziellen unerwünschten Nebenwirkungen stehen. Daten zur lang­fristigen Sicher­heit liegen nicht vor. Schon allein vor diesem Hinter­grund sollte man von der nicht medizinisch notwendigen Einnahme verschreibungs­pflichtiger Substanzen zum Neuro­enhancement absehen.

 

Letzte Aktualisierung: Mai 2023

Wichtige Information

Die Inhalte auf dieser Webseite dienen der all­gemeinen Information und ersetzen keines­falls die Be­hand­lung durch die Ärztin­/­den Arzt und­/­oder die Beratung durch die Apothekerin­/­den Apotheker. Des Weiteren stellen sie keine Empfehlungen oder Be­wertungen von Therapie­ver­fahren dar. Im Bedarfs­fall sollte immer eine Ärztin­/­ein Arzt aufgesucht werden.

Leitfaden „Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit“

Der Leitfaden informiert über problematische Arzneimittel­gruppen und möchte zu einer frühen Erkennung von Patienten mit einer Abhängig­keits­gefähr­dung beitragen sowie Hilfestel­lungen für ihre Behandlung leisten.

Medikamentenabhängigkeit

In kompakter Form finden Sie in der Broschüre Informationen über die Möglichkeiten zur Beratung und Behandlung von Menschen mit einer Medika­men­ten­abhängig­keit.