1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Gesundheit

Meldungen zu Thema

Anspannung und Aggression: Die Coronakrise belastet die Psyche

Seit mehr als einer Woche gibt es auch in Deutschland drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Corona­virus-Pandemie. Kontrollverlust und Mangel an Sozialkontakten machen Psychologen Sorge. Sie befürchten mehr Gewalt und Suizide.

Kontaktverbote, Ausgehbeschränkungen, geschlossene Kitas und Schulen: Die Corona-Pandemie hat den sozialen Alltag in Deutschland seit mehr als einer Woche drastisch verändert. Für jeden Einzelnen bedeute das eine Belastung, die insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch gefährlich werden könne, mahnen Experten. Der Begriff Corona-Ferien treffe die Lage nicht.

Die Tübinger Psychologin Ursula Gasch, spezialisiert auf Notfälle, sieht die Lage für viele Menschen ein­engend: «Ich kann nicht mehr bestimmen, wie ich mich bewege, mit wem ich mich in einem Raum aufhalte. Das meiste ist jetzt vorbestimmt und geografisch limitiert.» Dazu befänden sich Familien plötzlich in einem ungewohnten und erzwungenem 24/7-Modus. Zugleich fehlten tägliche Routinen und Ausweich­möglich­keiten. Dazu kommt die Sorge um die eigene Gesundheit - nach Umfragen beschäftigt sie mehr als die Hälfte der Bundesbürger.   

«Diese Lage birgt Konfliktpotenzial», urteilt auch Iris Hauth, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die übliche Reaktion auf Angst in der menschlichen Entwicklung sei: wegrennen oder kämpfen. «Das funktioniert hier aber beides nicht.» Solche Situationen habe es bisher kaum gegeben. «Da haben wir auch keine Bewältigungs­strate­gien.»

Krisentelefone können erste Hilfe leisten
In Krisenplänen müsse deshalb unbedingt auch die psychische Belastung der Bevölkerung berücksichtigt werden, fordert Hauth. «Es geht um zeitnahe Angebote. Diese Pandemie ist nicht in drei Wochen abge­handelt.» Erfahrungen aus der chinesische Stadt Wuhan zeigten, dass dabei Krisentelefone helfen kön­nen. Tausende hätten dort angerufen.

Die Berliner Seniorenhotline Silbernetz registriere jetzt schon viel mehr Anrufe, sagt Initiatorin Elke Schilling. An einzelnen Tagen wollten fünfmal mehr Menschen reden als früher. Die Kapazitäten würden nun aufgestockt. Unter den Ratsuchenden seien mehr fitte und jüngere Senioren und auch mehr Männer als zuvor. Die Hauptthemen? «Die Unberechenbarkeit der weiteren Entwicklung und die Angst, selbst mit dem Coronavirus infiziert zu sein», antwortet Schilling.

Fachleute müssten sich darauf einstellen, dass sowohl eine Welle von Gesunden kommen werde, die plötz­lich behandlungsbedürftige Ängste habe, sagt Psychiaterin Hauth. Dazu komme die Verschlechterung der Symptomatik von bereits psychisch Erkrankten. Diese zweite Gruppe benötige ein noch fester geknüpf­­tes Hilfenetz.

Häufung von psychischen Beschwerden
Kurz und mittelfristig könne die Lage zu Angst und Schlafstörungen, aber auch zu Langeweile, Einsamkeit und Depression mit Gefühlen der Ausweglosigkeit führen, meint Psychologin Gasch. Wut, Ärger, Frustration und Verunsicherung böten Potenzial für Aggressionen und Suchtmittelmissbrauch - zu viel Alkohol oder Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmittel.

Weitere Informationen:

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet Krisenhotline
    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat eine anonyme und kostenlose Corona-Hotline geschaltet, an die sich stark belastete Menschen wenden können. Die Hotline mit der Nummer 0800 777 22 44 sei täglich von 8 bis 20 Uhr geschaltet.
  • TelefonSeelsorge Deutschland hält KrisenKompass bereit
    Die TelefonSeelsorge Deutschland hat einen KrisenKompass in Form einer rein digitalen Hilfe für Menschen in suizidalen Krisen entwickelt. Der „Notfallkoffer für die Hosentasche“ enthält Tipps, Informationen und eine Tagebuchfunktion. Mit der App kann man auch direkt Kontakt mit der Telefonseelsorge aufnehmen: https://www.telefonseelsorge.de/

Zur gesamten Meldung

Zitiert nach einer Meldung von Neurologen und Psychiater im Netz vom 01.04.2020

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

Studie zum Umgang mit Ärger

Für eine aktuelle Studie zum Thema „Umgang mit Ärger“ im Rahmen eines Seminars sowie einer Master­arbeit an der Universität Wien werden Teilneh­mende (ab 18 Jahren) gesucht. Von besonderem Interesse ist, wie Sie im all­täg­lichen Leben mit nega­tiven/unan­ge­nehmen Gefühlen und Gedanken umgehen. Auch Selbst­mitgefühl und Dank­barkeit werden im Rahmen der Befra­gung thematisiert. Der Frage­bogen ist anonym und kann online aus­­ge­füllt werden.

Betrieb­liche Gesund­heits­förderung - Seelische Gesundheit

Die Webseite des Bundes­­ministeriums für Ge­sund­heit bietet Infor­ma­tionen zur För­de­rung der see­lischen Ge­sund­heit im Rahmen der betrieb­­lichen Ge­sund­­heits­­för­de­rung.

Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit

Die Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und -medizin (BAuA) erforscht die positiven Indi­ka­toren mentaler Gesund­heit.

Mentales Gesundsein

Die Broschüre des Nieder­öster­reichi­schen Gesund­heits- und Sozial­fonds gibt 10 praktische Tipps für das seelische Wohl­befinden.

psyGA-Monitore

Das Informationsportal "psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) liefert aktuelle Studien und repräsentative Zahlen zum Thema Arbeit und mentale Gesundheit.