1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zu Thema

Corona-Pandemie: Behandlung von Patienten mit Depression sichern

Krisenhilfen bei Suizidgedanken - Telefonische und digitale Angebote gewinnen an Bedeutung

An Depression erkrankte Menschen sollten sich auch während der Corona-Pandemie nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Depression ist eine ernste, oft lebens­bedrohliche Erkrankung.  „Es darf nicht passieren, dass Menschen mit Depression meinen, dass ihre Erkrankung im Moment nicht so wichtig sei. Dieses Risiko ist gerade bei Patienten mit Depressionen hoch, da diese krankheits­bedingt die Depression als persönliches Versagen erleben und nicht als eigenständige Gehirn-Erkran­kung verstehen, die konsequent behandelt werden muss – insbesondere wenn sich Suizidgedanken einstellen“, warnt Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Inhaber der Senckenberg-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 

Fach- und Hausärzte sind auch jetzt Ansprechpartner 
Der erste Ansprechpartner für die Diagnose und Behandlung einer Depression kann im ambulanten Bereich der Psychiater/Nervenarzt, Psychologische Psychotherapeut oder der Hausarzt sein. Sie sind selbst­verständlich auch in der Corona-Krise weiterhin Ansprechpartner. „Auch jetzt haben Menschen mit depressiven Erkrankungen einen uneingeschränkten Anspruch auf eine regelgerechte, konsequente Behand­lung mit Antidepressiva und/oder Psychotherapie“, betont Hegerl. Zudem ist es nun durch schnell in der Pandemie eingeführte Neuregelungen für Ärzte und Psychotherapeuten möglich, Videosprech­stunden oder telefonische Behandlungen durchzuführen und bei den Krankenkassen abzurechnen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://www.kbv.de/html/videosprechstunde.php 

Digitale und telefonische Angebote
Während der Corona-Pandemie gewinnen digitale und telefonische Beratungsangebote als Unter­stützung für psychisch erkrankte Menschen an Bedeutung. Deshalb hat die Stiftung Deutsche Depressionshilfe sich entschlossen, ihr internetbasiertes, kostenfreies Selbstmanagement-Programm iFightDepression bis auf Weiteres auch ohne professionelle Begleitung zur Verfügung zu stellen. Normalerweise setzt iFightDepression eine Begleitung durch einen Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten voraus. iFightDepression unterstützt Betroffene u.a. bei der Tagesstrukturierung, der Schlafregulation und dem Vermeiden von negativen Gedankenkreisen. Auch eine englisch­sprachige Version steht nun zur Verfügung. Mehr unter www.deutsche-depressionshilfe.de/ifightdepression. Was Betroffenen derzeit hilft und was in der Krise ratsam sein kann, zeigt außerdem ein neues Kapitel auf der interaktiven Webseite: www.die-mitte-der-nacht.de/thema/krise 

Darüber hinaus gibt es weitere telefonische und digitale Angebote: 

  • Online-Selbsthilfegruppe: fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de  
  • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
  • Corona-Hotline des Bund deutscher Psychologen 0800/777 22 44 (kostenfrei)
  • Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 (kostenfrei)
  • Viele Kliniken haben telefonische Hotlines eingerichtet
  • E-Mail-Beratung für junge Menschen: www.u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de 

In akuten Krisen: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren
behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt
unter 112.  

Zur gesamten Pressemitteilung

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Deutschen Depressionshilfe vom 22.04.2020

Weitere Informationen zu Depressionen finden Sie im Männergesundheitsportal

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

Dein Kopf voller Fragen?

Jeder kennt Tage, in denen alles grau in grau erscheint oder Situationen in denen die Belastungen des Alltags zu Schlaflosigkeit und Unwohl­sein führen. Diese „normalen“ Verstimmungen sind zu unter­scheiden von manifesten psychischen Erkrankungen, die medizinisch- therapeutisch behandelt werden müssen. Das Infoportal "Dein Kopf voller Fragen" liefert Hintergrundinformationen zu Angststörungen oder Depressionen und was bei Krisen zu tun ist.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Für Führungskräfte, Beschäftigte oder Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben sowie Betriebs- und Personalräte oder Fachkräfte für das BGM finden bei psyGA Praxisinstrumente und Handlungshilfen für eine starke psychische Gesundheit.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­platz zurückkehren sollen und vor allem, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Die Entscheidungs­hilfe möchte Sie dabei unterstützen, die für Sie richtige Entscheidung zu finden.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst systematisch, welche Strategien zur Bekämpfung der Stigma­ti­sierung seelischer Erkrankungen wirksam sind und welche Faktoren bei der Planung von Maß­nahmen berücksichtigt werden sollten.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patient sind.