Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Trotz eines im EU-Vergleich selbst in Krisenzeiten robusten Arbeitsmarktes hadern Männer in Deutschland über­durch­schnitt­lich oft mit ihrer Arbeits­situation. Im Jahr 2018 waren rund 22 % der Männer ab 16 Jahren hierzulande unzu­frieden mit ihrer Arbeit, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt­männertags am 3. November mitteilt.

  • Herzstiftung informiert über Risiken zu hoher Cholesterinwerte und gibt Tipps zur Senkung.

    Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ins­beson­dere hohe LDL-Werte steigern das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Umge­kehrt können niedrige Werte Herz und Gefäße schützen. Studien haben die günstigen Effekte sehr niedriger LDL-Werte belegt und zu neuen Therapieempfehlungen geführt.

  • Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 125.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Daher haben die BARMER und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung eine Anti-Rauch-Kampagne initiiert, die an diesem Montag startet.

  • Durch Impfungen treten viele teils schwere Krankheiten heute fast gar nicht mehr auf. Zudem helfen sie, eine Ausbreitung hoch ansteckender Infektionen zu verhindern. Erfahren Sie mehr über zwölf Impfungen, die von der Ständigen Impf­kommis­sion (STIKO) des Robert-Koch-Instituts empfohlen und von den Kranken­kassen bezahlt werden.

  • Am 04. November 2010 gründete sich das Bundesforum Männer – Interessen­verband für Jungen, Männer und Väter e. V.

    Im Herbst 2020 feiern wir das zehnjährige Bestehen und einen runden Geburtstag. Das Jubiläum ist für uns Anlass, um auf zehn Jahre gleich­stel­lungs­politisches Engage­ment für die Interessen von Jungen, Männer und Väter in ihrer Vielfalt zurück­zublicken. Zugleich möchten wir nach vorne schauen und einen Ausblick geben, was mit der gleich­stel­lungs­politischen Arbeit des Verbands in den kommenden zehn Jahren erreicht werden kann.