1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Medikamente

Quellen

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (2022). Die Apotheke. Zahlen Daten Fakten 2022. "Die Apotheke: Zahlen Daten Fakten 2023" | ABDA; letzter Zugriff: 07.06.2023

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (2021). Faktenblatt – Polymedikation. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Faktenblaetter/Faktenblatt_Polymedikation.pdf (PDF, 150 KB, barrierearm); letzter Zugriff: 07.06.2023

Advokat, C. & Scheithauer, M. (2013). Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) stimulant medications as cognitive enhancers. Frontiers in Neuroscience, 7. https://doi.org/10.3389/fnins.2013.00082; letzter Zugriff: 07.06.2023

Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F. B. & Starke, K. (2004). Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel (9. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.

AMG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (o. D.). Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln  http://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/index.html; letzter Zugriff: 07.06.2023
Ammon, H. & Hunnius, C. (2004). Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch (9. neu bearb. und erw. Aufl.). De Gruyter.
Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer. M. (2013). Fehlzeiten-Report 2013: Verdammt zum Erfolg - Die süchtige Arbeitsgesellschaft. Springer Verlag: Berlin.

Blasius, H. (2013). Doping am Arbeitsplatz. Werden leistungssteigernde Substanzen über oder unterschätzt? DAZ, (44) 46-52.

Bopp, A. & Herbst, V. (2011). Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alle wichtigen Präparate von Stiftung Warentest bewertet (4. Aktualisierte Aufklage). Stiftung Warentest.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (Hrsg.) (2016): GERMAP 2015 Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotika­ver­brauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence: Rheinbach www.p-e-g.org/germap-47.html; letzter Zugriff: 07.06.2023

Bundesministerium für Gesundheit (2021). Arzneimittel richtig aufbewahren und entsorgen.  Arzneimittel richtig aufbewahren und entsorgen (bundesgesundheitsministerium.de); letzter Zugriff: 07.06.2023

DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse (Hrsg.) (2020). Update: Doping am Arbeitsplatz. Analyse zum pharmakologischen Neuroenhencement im Jop 2014 – 2018/19. https://www.dak.de/dak/download/folien-2238098.pdf (PDF, 543 KB, barrierearm); letzter Zugriff: 07.06.2023


DHS - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (2018). Jahrbuch Sucht 2018. Pabst Science Publishers.

Franke, A. & Lieb, K. (2012). Pharmakologisches Neuroenhancement: Substanzen und Epidemiologie. Psychiatrie und Psychotherapie up2date, 6(04), 265–276. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305091; letzter Zugriff: 07.06.2023

Franke, A. G., Bagusat, C., Dietz, P., Hoffmann, I., Simon, P., Ulrich, R. & Lieb, K. (2013). Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons. BMC Medicine, 11(1). https://doi.org/10.1186/1741-7015-11-102; letzter Zugriff: 07.06.2023

GKV Spitzenverband (2021): Befreiungsliste Arzneimittel.
https://www.gkv-spitzenverband.de/­service/versicherten_service/­befreiungsliste_arzneimittel/­befreiungsliste_arzneimittel.jsp; letzter Zugriff: 07.06.2023

Glaeske, G., Merchlewicz, M., Schepker, R., Soellner, R., Böning, J. & Gaßmann, R. (2011). Hirndoping. SUCHT, 57(5), 402–407. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000141; letzter Zugriff: 07.06.2023

Kirch, W. & Frölich, J. C. (2002). Handhabung von Arzneimitteln. Pflegehandbuch Arzneitherapie, 6–20. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55941-9_2; letzter Zugriff: 07.06.2023

Lüllmann, H., Mohr, K., Wehling, M. & Hein, L. (2016). Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen (18. überarbeitete Aufl.). Thieme.

Mommaerts, J. L., Beerens, G., van den Block, L., Soetens, E., Schol, S., van de Vijver, E. & Devroey. (2013). Influence of methylphenidate treatment assumptions on cognitive function in healthy young adults in a double-blind, placebo-controlled trial. Psychology Research and Behavior Management, 65. https://doi.org/10.2147/prbm.s47526; letzter Zugriff: 07.06.2023

Mutschler, E., Geisslinger, G., Kroemer, H. K., Ruth, P., Schäfer-Korting, M. & Korting, M. S. (2008). Mutschler Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie (9. Aufl.). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Müller, H. (2009). Die Rechtsproblematik des Off-Label-Use: Das Spannungsfeld zwischen Haftungs-, Versicherungs- und Werberecht (1., Aufl.). LIT.

Stapff, M. (2008). Arzneimittelstudien: Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien (5., Aufl.). Zuckschwerdt. 

Thielmann, B. (2009). Doping am Arbeitsplatz - DAK Gesundheitsreport 2009. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 59(9), 278–279. https://doi.org/10.1007/bf03344232; letzter Zugriff: 07.06.2023 

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2023

Wichtige Information

Die Inhalte auf dieser Webseite dienen der all­gemeinen Information und ersetzen keines­falls die Be­hand­lung durch die Ärztin­/­den Arzt und­/­oder die Beratung durch die Apothekerin­/­den Apotheker. Des Weiteren stellen sie keine Empfehlungen oder Be­wertungen von Therapie­ver­fahren dar. Im Bedarfs­fall sollte immer eine Ärztin­/­ein Arzt aufgesucht werden.

Broschüre: Basis­information Medikamente

Die Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zum Thema Medika­mente zusammen. Sie enthält Angaben zu den Gefahren von Medika­men­ten­­miss­brauch und -abhängigkeit. Hinweise auf Bera­tungs­­angebote und fachliche Hilfe ergänzen die Informationen.

Glossar

Was bedeutet ICD-10? Und wann wird von einer Psychose ge­sprochen? Für Antworten listet das Männer­gesundheits­portal jetzt ein Glossar. In dem Wörter­verzeichnis finden Sie Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Fach­begriffen. Das Verzeichnis stammt aus der Sucht­medizinischen Reihe: Band 5 Medikamenten­abhängigkeit herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). 

Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung. Es werden u.a. Informationen für Ärztinnen und Ärzte und für Patienten und Patientinnen zur Gesundheits­för­derung angeboten.